5 Karrieretipps vom Rasen ins Büro.

Welche Eigenschaften besitzt eine erfolgreiche Mannschaft? Was können wir davon in den Büroalltag übertragen? Wir haben die Top-Tipps gesammelt, wie euer Team spielerisch erfolgreich wird.

1. Teamgeist

Wenn elf Männer oder Frauen auf Torjagd gehen, brauchen sie ein gemeinsames Ziel und eine Strategie. Je besser die Mannschaft aufeinander abgestimmt ist und an einem Strang zieht, desto höher sind die Torchancen. Wie im Fußball ist es auch im Büroalltag: Je genauer man die Fähigkeiten seiner Kolleginnen und Kollegen kennt, desto besser kann man auf deren Stärken bauen und Schwächen ausgleichen. Ein Team zu sein bedeutet, zueinander zu stehen und gemeinsam durch Höhen und Tiefen zu gehen.

2. Ehrgeiz

Ein Team ist so stark wie sein schwächstes Mitglied, lautet ein bekannter Spruch. Wer seine Qualitäten kennt und diese an der richtigen Stelle einsetzt, arbeitet effektiv und zielorientiert. Wer sich genauso intensiv mit seinen Schwachstellen auseinandersetzt, ist auf Erfolgskurs. Ehrgeiz und der Wille, sich immer weiterzuentwickeln, unterscheiden einen Amateur-Klub von einem Weltmeister und eine einfache Abteilung von einem erfolgreichen Team.

3. Niederlagen als Chance

Im Moment des Scheiterns ist die Enttäuschung groß, die Emotionen schäumen über, man grämt sich und sucht vielleicht nach einem Schuldigen für das Übel. Wieso hat es nicht zum Erfolg gereicht? War der Einsatz nicht groß genug? Wurde die falsche Strategie verfolgt?

Ebenso wie eine Fußballmannschaft nach einem wichtigen Spiel in die Analyse geht, sollten auch Teams eine Niederlage nicht einfach hinnehmen, sondern sich fragen, wieso es diesmal nicht gereicht hat. Niederlagen sind immer eine Chance, um sich weiter zu verbessern und dahin zu gucken, wo es wehtut. Wer seine wunden Punkte kennt, kann aus ihnen lernen und sich verbessern.

4. Innovation

Erfolgreiche Teams verfolgen keine Standard-Lösungen, sondern blicken über den eigenen Tellerrand hinaus. Wer Innovationen und Trends im Blick behält, ist vorne dabei. Dazu gehört natürliche auch eine ordentliche Portion Mut und der Wille, Herausforderungen anzunehmen und von einer anderen Seite zu betrachten. Wer nicht in Standards denkt, überrascht seine Gegner, sprich: die Konkurrenz, und sichert sich dadurch einen Vorsprung.

5. Chef:in als Coach

Sie laufen im Trainerbereich auf und ab, fiebern mit ihren Spielerinnen und Spielern mit, motivieren, jubeln, weinen, durchleben die Höhen und Tiefen ihrer Mannschaft. Beim Beobachten der Trainer:innen am Spielfeldrand sieht man Qualitäten, die eine gute Führungskraft auszeichnen. Ja, tatsächlich könnten sich viele vom Chefsessel aus Agierende ein paar Eigenschaften von erfolgreichen Fußballtrainern abschauen:

Ein Coach hat die Aufgabe, das volle Potenzial seines Teams auszuschöpfen, kennt die Stärken und Schwächen seiner Spieler:innen, fördert den Zusammenhalt und gibt eine klare Linie vor. Er oder sie weiß, wann das Team Motivation benötigt und findet die richtigen Worte, um jeden Einzelnen anzusprechen.

Liebe Chefinnen und Chefs, liebe Abteilungsleiter und Geschäftsführerinnen: Versucht doch mal, eure Aufgabe von der sportlichen Seite zu sehen, um eurer Team zum Dreamteam zu machen. Viel Erfolg beim Ausprobieren unserer Tipps. Wir wünschen allen ein spannendes Finale der Fußball-WM 2018!

Das Artikelbild ist von Fauzan Saari

Schreibe ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.