Weiterbilden und durchstarten: Die berufliche Weiterbildung im Überblick.
Eine Weiterbildung kann vieles sein: eine berufliche Spezialisierung, weiterführendes Wissen im eigenen Fachgebiet oder eine Aktualisierung der eigenen Kenntnisse. Eines ist sie in jedem Fall: eine persönliche Weiterentwicklung, aus der neue Erfahrungen und Möglichkeiten hervorgehen können. Dieser Überblicksartikel stellt Finanzierungskonzepte und Angebote rund um die berufliche Weiterbildung vor und zeigt, dass sie auch für Studenten, Auszubildende und Schulabsolventen interessante Perspektiven bietet.
Wer kann eine Weiterbildung machen?
Bei dem Stichwort „Weiterbildung“ denken viele an eine Maßnahme, die erst dann ergriffen wird, wenn man in eine berufliche Sackgasse geraten ist. Das muss aber nicht der Fall sein. Ganz im Gegenteil: Eine berufliche Fortbildung kann auch ein Sprungbrett für die eigene berufliche Karriere oder Beförderung sein. Daher lohnt es sich auch für Auszubildende, Schul- und Studienabsolventen einen Blick auf die Nachfrage und das Angebot in ihrem Fach- oder Interessensgebiet zu werfen. Eine Weiterbildung kommt in einer Fülle von Lebenssituationen infrage, z. B. wenn …
- … der Traumjob oder angestrebte Beruf weitere konkrete Qualifikationen erfordert.
- … eine Beförderung in Aussicht steht oder diese anstrebt wird.
- … die eigenen Kenntnisse auf den neuesten Stand gebracht werden sollen.
- … eine persönliche Motivation nach mehr Wissen oder einem neuen Abschluss besteht.
Tipp: Bei dem Beginn einer beruflichen Weiterbildung ist die eigene Motivation zentral. Diese ist gestärkt, wenn die Entscheidung, eine Fortbildung zu absolvieren, selbstständig und bewusst getroffen wurde. Die Beschäftigung mit den eigenen Interessen und Stärken ist dafür ein wichtiger Ausgangspunkt.
Wo recherchiere ich nach einer Weiterbildung?
Am Beginn jeder Veränderung steht die Idee und durch die richtige Recherche und Inspiration nimmt sie schnell Gestalt an. Die Suche beginnt zunächst mit der Selbstbefragung: Was sind meine Stärken? Was hat mir bisher am meisten Spaß gemacht? Welche Qualifikation oder welchen Titel habe ich mir schon immer gewünscht? An diese Zusammenhänge lässt sich auch spielerisch herangehen. Für den angestrebten beruflichen Perspektivwechsel müssen manchmal neue Fragen her, wie folgende Beispiele aus dem Kartenset „Career Crisis“ von der globalen Bildungseinrichtung The School of Life zeigen. Durch Gedankenexperimente wie: „In welchem Beruf würden meine besten Freunde mich sehen?“ und „Welche Aspekte des Berufslebens sind mir am wichtigsten?“ können neue Antworten entstehen, die die Recherche nach der passenden Weiterbildung erleichtern.



In welchen Themengebieten kann ich mich weiterbilden?
Das Angebot für Weiterbildungen entwickelt sich entsprechend der Lage am Arbeitsmarkt stetig weiter. Während die Kernthemen zum Beginn der Digitalisierung vornehmlich technisch ausgerichtet waren, wird mittlerweile auch das Angebot für Geisteswissenschaftler:innen, sowie für den sozialen und medizinischen Bereich ausgebaut. Von Social Media Management zu Personal und Management über Existenzgründung zu Kaufmännischen Lehrgängen, Informationstechnologie, Gesundheit, Pflege oder Garten- und Landschaftsbau u.v.m. : Bei der derzeitigen Themenvielfalt beruflicher Weiterbildungen wird jede/r fündig. Ein Blick auf die aktuelle Nachfrage im angestrebten Beruf ist bei der Suche nach der richtigen Weiterbildung natürlich ratsam – gerade, wenn eine Förderung der Weiterbildung beantragt wird (—> Wie finanziere ich mir meine Weiterbildung?). Hierfür geben z. B. Jobreports eine gute Übersicht oder Webseiten öffentlicher Einrichtungen, die den aktuellen Arbeitsmarkt auswerten.
Tipp: Bei vielen Berufen wird einem erst bewusst, dass sie existieren, sobald einem jemand von ihnen erzählt. Was macht z. B. eine Rettungsassistenz und wie sieht der Berufsalltag einer Hebamme aus? Einen persönlichen Einblick in verschiedene Berufsfelder bietet die Serie „Wie ich euch sehe“ der SZ.
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Weiterbildung erfüllen?
Da eine Weiterbildung im Gegensatz zu einer Umschulung auf den bereits erworbenen Berufserfahrungen und dem jeweiligen Branchenwissen aufbaut, wird meist ein fachnaher Berufs-, Ausbildungs- oder Studiumsabschluss bzw. entsprechendes Praxiswissen vorausgesetzt. Je nach Bildungsträger können die Voraussetzungen variieren, weshalb ein persönliches Beratungsgespräch empfehlenswert ist. Diese Informationsgespräche sind üblicherweise kostenlos und unverbindlich.
Tipp: Du bist auf der Suche nach einer Umschulung? In unserem Überblicksartikel erfährst du alles zu Finanzierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Angeboten.
Wo kann ich mich weiterbilden?
Private und öffentliche Weiterbildungsträger gibt es viele. Daher können die Inhalte der angebotenen Lehrgänge sehr unterschiedlich ausfallen. Zudem werden einige Kurskombinationen nur von bestimmten Bildungsanbietern angeboten. Deshalb ist ein genauerer Blick in die jeweilige inhaltliche Ausrichtung der gewünschten Fortbildung ratsam. Bei der Entscheidung für den richtigen Weiterbildungsanbieter spielen neben dem Preisvergleich folgende Kriterien mit:
- Welche Qualifikationen bringen die Dozenten und Trainer des jeweiligen Lehrgangs mit?
- Wer sind die offiziellen Bildungspartner des Bildungsträgers?
- Ist der Abschlusstitel offiziell anerkannt?
- Wie hoch sind die Bestehens- und Vermittlungsquoten der jeweiligen Weiterbildung beim ausgewähltem Anbieter?
- Wie hoch ist der Praxisanteil bei der jeweiligen Weiterbildung?

Welche unterschiedliche Lernformate gibt es für Weiterbildungen?
Weiterbildungen können im klassischen Präsenzunterricht, im Online-Lernformat oder im sogenannten Blended Learning – eine Mischung aus beiden Konzepten – absolviert werden. Aufgrund der Vorteile des Online-Lernens wie zeitliche und räumliche Flexibilität werden die meisten Weiterbildungen mittlerweile online abgehalten. Die digitalen Vermittlungstools werden didaktisch immer ausgefeilter, sodass der persönliche Kontakt zwischen den Teilnehmende und Trainern nicht zu kurz kommen muss. Auch spielerische Formate des E-Learnings erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, wie z.B. wenn sich die Teilnehmende in Form eines Avatars in einer dreidimensionalen, virtuellen Lernumgebung bewegen und damit zeitgleich digitale Komepetenzen aufbauen.
Wie finanziere ich mir meine Weiterbildung?
Finanzierung mit dem Bildungsgutschein.
Für viele steht die Frage nach der Finanzierung der Weiterbildung gleich am Anfang ihrer Recherche. Die häufigste Förderungsform von beruflichen Fortbildungen läuft über den Bildungsgutschein. Dieser wird von der regionalen Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter nach einer ausführlichen Beratung bewilligt, wenn der/die Antragssteller:in folgende Kriterien erfüllt:
- Die eigenen Fähigkeiten, der bisherige beruflicher Werdegang und die persönlichen Voraussetzungen wie Eignung und Mobilität passen zu den Inhalten der angestrebten Weiterbildung.
- Die Weiterbildung verbessert die Chancen des Antragsstellenden auf eine schnelle Anstellung oder weiterführende berufliche Laufbahn nachhaltig.
- Die Weiterbildung ist notwendig, da der/die Antragssteller:in von der Arbeitslosigkeit bedroht oder arbeitslos geworden ist.
Im Falle einer Förderung übernehmen die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Lehrgangskosten, gegebenenfalls anfallende Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten, sowie eventuelle Kosten einer Unterbringung am Lehrgangsort.
Tipp 1: Gut vorbereitet ins Beratungsgespräch: Mit diesem Tool der Bundesagentur für Arbeit können mit Hilfe eines Fragenkataloges persönliche Stärken herausgearbeitet und mit den Anforderungen der angestrebten Weiterbildung abgeglichen werden.
Tipp 2: Diese Übersicht der Agentur für Arbeit fasst die wichtigsten Schritte der Förderung mit dem Bildungsgutschein zusammen.
Finanzierung mit dem dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist eine Förderungsmaßnahme der Bundesagentur für Arbeit. Damit sollen Arbeits- und Ausbildungssuchende bei der beruflichen Eingliederung unterstützt werden. Mit dem AVGS werden Weiterbildungen oder eine betriebliche Trainingsmaßnahme gefördert, die bis zu 8 Wochen dauern. Ein professionelles Jobcoaching kann ebenfalls mit dem AVGS gefördert werden. Auch hier ist analog zum Bildungsgutschein die regionale Agentur für Arbeit oder das zuständige Jobcenter die erste Kontaktstelle. Für einen AVGS muss der/die Antragsstellende folgende Förderungskriterien erfüllen:
- Anspruch auf Arbeitslosengeld (mindestens 6 Wochen arbeitslos)
- Der/die Antragssteller:in wurde noch nicht von der Agentur für Arbeit vermittelt.
Finanzierung mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Diese Förderung richtet sich an Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit und an freiwillig Wehrdienstleistende. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) fördert berufsvorbereitende Maßnahmen und zwar sowohl während der Dienstzeit, als auch bis zu sechs Jahren nach Dienstzeitende. Für das Angebot an förderbaren Weiterbildungen kooperiert der BFD mit verschiedenen externen Bildungsträgern.
Finanzierung mit dem Bildungskredit.
Bis zum 36. Lebensjahr kann während der Weiterbildung ein zinsgünstiger Bildungskredit beantragt werden. Dieser wird unabhängig vom eigenen Einkommen oder vom Einkommen der Eltern oder des Ehepartners berechnet und kann bis zu 3.600 Euro jährlich betragen. Damit kann zumindest ein Teil der Lehrgangskosten vorerst abgedeckt werden.

Wie geht es nach der Weiterbildung für mich weiter?
Weiterbildungsteilnehmende müssen nicht das Ende ihrer Kurszeit abwarten, um sich zu auf einen neuen Job zu bewerben. Manchmal klappt der Karrieresprung auch schon während des Lehrgangs, wenn der Stellenmarkt weiterhin im Blick behalten wird. Zudem können Weiterbildungen auch zu einer neuen Idee führen und zur Erweiterung des eigenen beruflichen Netzwerks beitragen, denn hier kommen Menschen mit vielen unterschiedlichen Erfahrungswerten und beruflichen Laufbahnen zusammen. Mit der nötigen Motivation und Disziplin kann eine Weiterbildung also zu einer wichtigen, intensiven Phasen innerhalb der eigenen Karriere werden.
Artikelbild von rawpixel