Spannend. Lustig. Emotional. Wir feiern WBS LernNetz Live® mit fünf Geschichten rund ums Online-Lernen. Warum? Das lesen Sie hier.
Jenny Ulbrich absolvierte die Weiterbildungen Social Media Manager und Online-Redakteur bei WBS TRAINING AG in Schwerin. Beide Male fanden die Weiterbildungen live und online im WBS LernNetz Live® statt. Welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, erzählt sie uns im Interview.
Frau Ulbrich, warum haben Sie sich für eine Weiterbildung bei WBS entschieden?
Ich war zweimal kurz hintereinander in Elternzeit und wollte wieder ins Berufsleben einsteigen. Insgesamt hatte ich acht Jahre in einer Redaktion gearbeitet, kannte mich in dem Bereich also gut aus, mir fehlte als Quereinsteigerin aber das fundierte Hintergrundwissen. Das wollte ich mir gern aneignen. Nach der Elternzeit war eine Weiterbildung genau das Richtige, um einen sanften Übergang von der Kinderbetreuung zurück ins Berufsleben zu schaffen.
Wie war das Online-Lernen im WBS LernNetz Live®?
Das Lernen im LernNetz Live® fand ich alles in allem super. Am Standort Schwerin kamen nicht genug Teilnehmer in den Bereichen Social Media und Online-Redaktion zusammen, um einen Präsenzkurs auf die Beine zu stellen. Daher war die Möglichkeit, meine Weiterbildung online zu absolvieren, für mich ideal.
Was war positiv?
Besonders gut hat mir gefallen, dass durch die vielen Teilnehmer aus allen Ecken Deutschlands eine so bunt gemischte Gruppe entstand: Von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer profitierte ich selbst enorm. Gleichzeitig konnten wir Teilnehmer ein wertvolles Netzwerk an Kontakten aufbauen.
Da ich recht schnell lerne, hatte ich immer wieder Zeit, nebenbei zu üben oder eigene Projekte zu bearbeiten, ohne jemanden zu stören. Ich hörte weiter zu und sobald es mit dem Stoff voran ging, stieg ich wieder ein. Auch die Trainer förderten diese selbstständige Arbeitsweise und das permanente Anwenden des Gelernten.
Gab es auch Schwierigkeiten?
Anfangs war ich etwas überfordert – ich konnte schlecht einschätzen, was wirklich auf mich zukommt. Das hat sich aber innerhalb der ersten Woche gelegt. Ein kleiner Nachteil war die Geräuschkulisse am Standort, da Teilnehmer unterschiedlichster Kurse in einem Raum sitzen – das kann ablenken.
Würden Sie eine Online-Weiterbildung in dieser Form weiterempfehlen?
Ich würde eine Weiterbildung im LernNetz Live® absolut weiterempfehlen. Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass man selbst aktiv mitarbeiten muss. Meine Erfahrung war absolut positiv.
In Ihrer Weiterbildung ist ein tolles Projekt entstanden. Wie kam es dazu?
Tatsächlich ist die Facebookseite Pfiffikus – natürlich neugierig ein Zufallsprodukt aus dem Kurs Social Media Manager. Sie ist eine Sammlung von Tipps und spannenden Antworten zu den Themen Natur, Tiere und Umwelt. Aufgabe war es, in Arbeitsgruppen eine Facebook-Fan-Seite zu einem beliebigen Thema zu erstellen. Diese sollte mit Inhalten befüllt werden und nach zehn Tagen 30 Likes haben. Nach fünf Tagen hatten wir dann bereits 80 Likes – und das nicht nur von Freunden und Verwandten. Nachdem der Kurs zu Ende war, sind die anderen Gruppenmitglieder nach und nach ausgestiegen und ich habe beschlossen, dass ich bei über 200 Likes weiter mache. Die Seite ist jetzt etwas personalisierter: Ich lasse mich von meinen Kindern zu neuen Posts inspirieren und teile spannende Videos oder Links.
Warum haben Sie sich für dieses Thema entschieden?
In meiner Arbeitsgruppe hatten alle Kinder, sodass wir nach einem umfangreichen Brainstorming beim Thema Kinder, Aktivitäten und Natur gelandet sind. Kinder kommen immer mit den ungewöhnlichsten Fragen um die Ecke. Nach der Recherche haben wir festgestellt, dass es kaum Seiten zu diesem Thema gibt und wir dadurch recht konkurrenzlos sind.
Wie geht es für Sie weiter?
Da ich Ende Juni meine letzte Prüfung hatte, muss jetzt alles erst einmal sacken. Dann kann ich mir vorstellen, ein Praktikum in einer Werbeagentur zu machen und mich dort mehr mit TYPO3 und dem allgemeinen Agenturalltag auseinanderzusetzen. Außerdem habe ich parallel ein Jobangebot über einen ehemaligen Dozenten vermittelt bekommen: eine Festanstellung im Homeoffice. Das ist eine tolle Möglichkeit. Ich kann mir aber auch vorstellen, zusätzlich eine kleine Selbstständigkeit aufzubauen. Nach der Weiterbildung weiß ich erst richtig, wie ich in Zukunft arbeiten möchte und was ich von meinem Arbeitgeber oder dem Job erwarte.