Spannend. Lustig. Emotional. Wir feiern WBS LernNetz Live® mit fünf Geschichten rund ums Online-Lernen. Warum? Das lesen Sie hier.
Seit 2007 unterrichtet Birgit Maria Herget Finanzbuchhaltung bei WBS TRAINING. Themen wie Jahresabschluss oder DATEV vermittelt sie ihren Teilnehmern zunächst ganz klassisch im Kursraum. Vier Jahre später kommt alles anders. Die WBS greift 2011 den digitalen Trend auf und etabliert mit WBS LernNetz Live® als einer der ersten Bildungsträger die Möglichkeit, gleichzeitig online und live zu unterrichten. „Für viele Trainer war das ein Schock“, sagt Herget. Während sie der Umstellung gelassen entgegenblickt, sind viele ihrer Kollegen skeptisch. „Im Online-Unterricht wirst du eingehen wie eine Primel, du bist doch die Sissi Perlinger des Klassenzimmers“, scherzt ein Kollege.
Online lernen heißt konzentriertes Lernen und rücksichtsvolle Kommunikation
Birgit Maria Herget bleibt offen und merkt, dass der Online-Unterricht für ihr „etwas trockenes Thema“ Vorteile mit sich bringt:
„Durch das Lernen über Headset und Bildschirm ist ein fokussiertes Lernen möglich und der Austausch passiert gezielter.“
Im Präsenztraining gäbe es zum Beispiel viel Ablenkung durch Nebengespräche. Im Online-Kurs dagegen spreche immer nur eine Person und das Zuhören spiele eine viel größere Rolle. „Ich selbst suche meine Wörter viel bedachter aus, damit die Teilnehmer meinem Unterricht folgen können“, erzählt sie. Einen weiteren Vorteil sieht Herget in der Visualisierung der Lerninhalte, zum Beispiel anhand von Videos oder elektronischen Tafelbildern. Diese können die Teilnehmer auf ihrem Bildschirm sehen. Die Inhalte werden dadurch lebendiger und bleiben gut im Gedächtnis. Fragen und wichtige Inhalte, die während der Schulung aufkommen, werden täglich in einem Skript festgehalten und sind jederzeit abrufbar. Damit werden die Teilnehmer auf ihrem individuellen Wissenstand abgeholt. Das Gelernte kann so noch einmal in Ruhe und zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederholt und gefestigt werden.
Wer sind eigentlich die anderen?
Obwohl die Teilnehmer an Standorten in ganz Deutschland verteilt sind entstehe durch das gemeinsame Online-Lernen immer ein starker Gruppenzusammenhalt, erzählt die Trainerin:
„Ich empfehle meinen Teilnehmern stets ein Treffen in der ‚realen Welt‘ und das klappt prima.“
Vor und nach dem Kurs werden eifrig Reisepläne geschmiedet. Wo soll es hingehen? Wie kommen wir hin? Was wollen wir unternehmen? Meistens fällt die Wahl auf die goldene Mitte: Eine Stadt, die in etwa gleich weit von allen entfernt ist. Jetzt wird eine Unterkunft herausgesucht, meistens ein Hostel oder ein kleines Hotel. Dann beginnt das Abenteuer. Häufig geht es in Fahrgemeinschaften zum Treffen und hier wurden schon so einige Überraschungen erlebt. Sätze wie ‚Ich dachte du bist viel größer‘ oder ‚Deine Stimme hört sich ganz anders an‘ machen die Runde und sorgen für Gelächter. Sicher ist, es gibt immer etwas zu lachen und viel Gesprächsstoff, wenn die virtuellen Kurse in der realen Welt aufeinandertreffen.