Du bist arbeitssuchend? Du möchtest eine geförderte berufliche Weiterbildung oder Umschulung machen? Und du weißt auch schon, bei welchem Weiterbildungsträger (beispielsweise WBS TRAINING)? Prima! Dann hast du den ersten Schritt bereits gemeistert! Jetzt gilt es, deinen Weiterbildungswunsch bei der Arbeitsagentur bzw. beim Jobcenter vorzubringen und die Finanzierung durch einen Bildungsgutschein oder einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins zu beantragen. Dass die Arbeitsagentur deiner Wunschweiterbildung zustimmt, ist jedoch nicht selbstverständlich. Daher liegt es in deiner Verantwortung, deinen Sachbearbeiter oder deine Sachbearbeiterin im Gespräch davon zu überzeugen, dass deine gewünschte berufliche Weiterbildung bzw. Umschulung auch sinnvoll gewählt ist und deine Jobchancen verbessert. Jetzt kommt es vor allem auf eine gute Vorbereitung an.

Das Gespräch bei der Arbeitsagentur: Eigeninitiative ist gefragt.

Im Gespräch mit deinem Sachbearbeiter bzw. deiner Sachbearbeiterin wird Eigeninitiative geschätzt. Vorschläge, die du selbst einbringst, sind immer willkommen. Allerdings sollte dein Ansinnen durchdacht sein und sinnvoll an deinen bisherigen beruflichen Werdegang anknüpfen. Die Chancen auf eine Förderung stehen dann besonders gut, wenn die Kursinhalte der Weiterbildung oder Umschulung erkennbar zum Erreichen deiner beruflichen Ziele beitragen. Die Weiterbildung sollte demnach zu deinem Berufs- oder Studienabschluss passen und thematisch nicht in eine gänzlich andere Richtung gehen.

Du bist seit Kurzem arbeitslos? Erste Hilfe bei Arbeitslosigkeit und alles, was du jetzt wissen musst, findest du hier.

Was sollte ich in Vorbereitung auf das Gespräch bei der Arbeitsagentur recherchieren?

Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Wenn du eine Weiterbildung bzw. Umschulung anstrebst, solltest du dich vor dem Gespräch bei der Arbeitsagentur genau über passende Weiterbildungsangebote informieren. Notiere dir die Ergebnisse deiner Recherchen und bringe deine Notizen zum Gespräch mit dem Sachbearbeiter mit. Eine wichtige Frage, die dir bei der Suche nach passenden Kursangeboten helfen kann, lautet: „Wo möchte ich beruflich hin?“. Lege den Fokus darauf, welche Weiterbildung bzw. Umschulung dich in deiner Karriere voranbringt und welche Kenntnisse, Zertifikate und Qualifizierungen dich auf dieser „Reise“ unterstützen.

Folgende Informationen solltest du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur parat haben:

  1. Inhalte der Weiterbildung/Umschulung, die du anstrebst
  2. Teilnahmevoraussetzungen für den Kurs
  3. Lernformat (Online? Vor Ort?), Umfang und Dauer der Qualifizierung
  4. Jobaussichten nach der Qualifizierung

Wie bringe ich meinen Weiterbildungswunsch bei der Arbeitsagentur am besten vor?

Die Finanzierung deiner Weiterbildung bzw. Umschulung ist eine Kann-Leistung, auf die du keinen rechtlichen Anspruch hast. Die Arbeitsagentur ist also nicht dazu verpflichtet, deine angestrebte Weiterbildung zu fördern. Es handelt sich um eine so genannte Ermessensleistung, die gesetzlich geregelt ist. Das heißt, dein/-e Sachbearbeiter:in wägt ab, ob jene Weiterbildung für dich persönlich sinnvoll ist und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach der Qualifizierung nachhaltig verbessert. Es liegt also maßgeblich an dir, deinem Gegenüber überzeugend darzulegen, warum er oder sie deinen Weiterbildungswunsch mit einem Bildungsgutschein bzw. einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein fördern sollte. Mache dir auch Gedanken über mögliche Gegenargumente. Was könnte dazu führen, dass dein Weiterbildungswunsch abgelehnt wird?

Folgende Fragen solltest du dir im Vorfeld des Gesprächs stellen:

  1. Passt die gewünschte Weiterbildung zu meinen beruflichen Vorkenntnissen?
  2. Besteht ein regionaler Bedarf an Fachkräften dieser Branche?
  3. Steigert die Weiterbildung meine Jobchancen bei zukünftigen Bewerbungen?

Wie kleide ich mich angemessen für das Gespräch?

Lässige Freizeitkleidung solltest du auch für das Gespräch bei der Arbeitsagentur besser im Schrank lassen. Denn professionelles Auftreten beginnt schon mit der äußeren Erscheinung: Kleide dich für das Gespräch, als würdest du zu einem Vorstellungsgespräch bei einem potentiellen neuen Arbeitgeber erscheinen. Eine geschäftsmäßige Garderobe unterstreicht deine Professionalität und zeigt deiner Sachbearbeiterin bzw. deinem Sachbearbeiter, dass du den Termin ernst nimmst. Zudem machst du auf diese Weise deutlich, dass du weißt, wie man sich korrekt für Bewerbungsgespräche kleidet.

Wie trete ich beim Gespräch mit der Arbeitsagentur professionell auf?

Das Stichwort lautet: Kommunikation auf Augenhöhe. Lass dich nicht dazu verleiten, im Gespräch mit deinem Gegenüber unterwürfig aufzutreten. Nur, weil du momentan auf Jobsuche bist, bedeutet das nicht, dass du dein Licht unter den Scheffel stellen musst. Keine falsche Zurückhaltung und Bescheidenheit: Tritt vielmehr selbstbewusst und optimistisch auf und betrachte die Dame oder den Herrn von der Arbeitsagentur als Verbündete und Partner. Schließlich ist es u. a. deren Aufgabe, dich beim (Wieder-)Einstieg in den Job zu unterstützen. Nimm das Gespräch aktiv in die Hand und stelle selbstbewusst deine Fragen Das zeigt, dass du dich gut vorbereitet hast und motiviert bist.

Tipps zum professionellen Auftreten:

  1. Erscheine pünktlich zum Termin bei der Arbeitsagentur.
  2. Bringe alle deine Unterlagen (Lebenslauf, Bewerbungen, Informationen zu deiner Wunschweiterbildung etc.) zum Gespräch mit.
  3. Bleibe ruhig und sachlich – auch dann, wenn dein Sachbearbeiter nicht sofort deinem Weiterbildungswunsch zustimmt.

Weitere nützliche Informationen, Tipps und Hinweise zum Thema Jobsuche findest du hier: hallokarriere.com/jobsuche/

Artikelbild von Lindsay Henwood

2 Kommentare

Schreibe ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.