WBS Bewerbungscaoch Falk-Meding
WBS Bewerbungscoach Falk-Meding

„Ich möchte mich bewerben!“, das ist oft leichter gesagt als getan. Einige Bewerber verlieren schon den Mut, wenn es darum geht den eigenen Lebenslauf in Form zu bringen, ein Anschreiben zu verfassen oder beim Gedanken an das Vorstellungsgespräch. Genau hier möchte das Bildungsunternehmen WBS TRAINING mit individuellen Bewerbungscoachings ansetzen: Die Teilnehmer einer geförderten Weiterbildung können bis zu drei kostenlose Coachings in Anspruch nehmen. Gemeinsam mit einem Bewerbungscoach werden individuelle Unterlagen erstellt und Bewerber können dadurch den eigenen Bewerbungsprozess optimieren.

Aber wie läuft so ein Coaching eigentlich ab und welche Unterlagen werden benötigt? Wir haben bei der Online-Bewerbungscoachin, Simone Falk-Meding, nachgefragt.

Frau Falk-Meding, was wird in einem Bewerbungscoaching besprochen?

Die Anliegen und Bedürfnisse der Teilnehmer in Bezug auf das Bewerbungscoaching können verschiedener Natur sein. Einige brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Formulierung ihrer Bewerbungsunterlagen, andere möchten sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten – zum Beispiel auf Fragen wie „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ oder „Erzählen Sie von sich! Was haben Sie bisher gemacht?“ usw.

Wieder andere Teilnehmer möchten sich darüber informieren, wo und wie sie nach einer passenden Arbeitsstelle suchen können. Der gesamte Bewerbungsprozess steht also im Fokus. Coachings sind individuell, auf die Persönlichkeit, die berufliche Vergangenheit und die aktuellen beruflichen Ziele eines Kandidaten bezogen. Der Bewerbungscoach unterstützt die Teilnehmer als Prozessbegleiter, Berater, Feedback-Geber und Motivator in allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess.

Wie läuft ein Online-Bewerbungscoaching ab?

Nach der Terminbuchung über unser Portal erhält der Teilnehmer eine Bestätigungsmail mit einem Link, der ihm den Zugang zum Onlinecoachingraum ermöglicht. Zum Online-Bewerbungscoaching treffen sich Teilnehmer und Coach zu einem vereinbarten Termin in einem Onlinecoaching-Raum. Das ist eine Art virtuelles Klassenzimmer. Coach und Teilnehmer können hier über ein Headset kommunizieren und chatten. Beide sehen den gleichen Bildschirm vor sich, auf dem zum Beispiel der Lebenslauf des Bewerbers zu sehen ist. Gemeinsam können so die Dokumente betrachtet und verbessert werden.

Der Coach arbeitet immer an den Themen, die für den Teilnehmer – bezogen auf seine individuelle Bewerbungssituation – wichtig sind. So erfährt er beispielsweise wie aktuelle, zeitgemäße Bewerbungsunterlagen aussehen sollten, wie er seine Stärken besser zum Vorschein bringen kann oder ein Anschreiben zielführender formulieren kann. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass der Coach dem Bewerber bei einem Perspektivwechsel hilft, indem er aufzeigt, wie Personaler beurteilen und arbeiten.

Welche Unterlagen werden für das Coaching benötigt?

Welche Unterlagen für ein Bewerbungscoaching benötigt werden, hängt in erster Linie vom Anliegen des Teilnehmers ab. Braucht dieser Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung, ist es ratsam vollständige  Unterlagen hochzuladen. Auch bei der Formulierung von Anschreiben ist es natürlich wichtig den Lebenslauf gesehen zu haben.  Der Lebenslauf ist das Herzstück der Bewerbung, wenn dieser nicht funktioniert, liest kein Personaler das Anschreiben. Arbeitszeugnisse und Zertifikate benötigt der Coach nur, wenn der Teilnehmer über diese Dokumente sprechen möchte.

An dieser Stelle habe ich noch einen wichtigen Hinweis: Alle hochgeladenen Unterlagen müssen editierbar – also z. B. Word-Dokumente (doc, docx, odt) statt PDFs – sein, damit der Bewerbungscoach direkt im Dialog mit dem Teilnehmer in den Unterlagen arbeiten bzw. Änderungen einfügen kann. So werden die Dokumente direkt und unkompliziert auf den neusten Stand gebracht und dem Teilnehmer im Anschluss an das Coaching über das Portal wieder zur Verfügung gestellt.

Wer kann an den WBS-Bewerbungscoachings teilnehmen?

Alle Personen, die an einer Weiterbildung oder Umschulung der WBS TRAINING teilnehmen, haben die Möglichkeit kostenfrei ein Bewerbungscoaching zu erhalten. Das Coaching kann im Laufe des Kurses und bis zu sechs Monate danach in Anspruch genommen werden. Teilnehmer können Termine mit einem Präsenzcoach an ihrem Standort vereinbaren oder über unser Portal  bis zu drei Termine zum Online-Bewerbungscoaching buchen, ein Coaching dauert zwischen 45 und 60 Minuten.

Im Online-Bewerbungscoaching bieten wir unseren Teilnehmern verschiedene Termine von Montag bis Freitag zwischen 8.15 Uhr und 17.30 Uhr an, teilweise auch in den Abendstunden und sogar am Wochenende. Diese können während der Lernzeit vom WBS Standort aus wahrgenommen werden oder aber von zu Hause, hierfür benötigen die Teilnehmer einen einfachen Internetzugang. Wichtig dabei ist, sich frühzeitig um einen oder mehrere Termine zu kümmern, da wir mit etwa drei bis vier Wochen Terminvorlauf arbeiten. Am besten buchen sich die Teilnehmer direkt zwei Termine. Wer nach dem ersten Coaching merkt, er braucht keinen Folgetermin, kann diesen dann ganz einfach und bequem online stornieren.

Warum sollten Teilnehmer ein Coaching wahrnehmen?

Wer sich auf Bewerbungsprozesse nicht vorbereitet und keine ordentlichen Unterlagen hat, vergibt ganz klar Chancen auf dem Arbeitsmarkt! Häufig stecken wir viel zu tief in unserem eigenen Leben, um von außen darauf schauen zu können. Genau dies tun aber Personalentscheider, wenn Sie Unterlagen sichten.  Ein Bewerbungscoach kann keinen Traumjob versprechen, aber die Chancen der Bewerber werden formal (Lebenslauf, Anschreiben) und strategisch (Wer bin ich? Wo will ich hin? Was braucht die andere Seite von mir?) verbessert.

Wie unterscheiden sich die Einzelcoachings vom Speedcoaching?

Ergänzend zu den Einzelcoachingterminen oder wahlweise den telefonischen Einzelcoachings bieten wir unseren Teilnehmern die Möglichkeit im Rahmen des Speedcoachings ohne vorherige Terminvereinbarung direkt mit einem Bewerbungscoach zu sprechen. Das Speed Coaching findet in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 8.15 Uhr und 9.15 Uhr statt und ist eine Art offene Sprechstunde. Erste, allgemeinere Fragen zu Bewerbungsthemen oder auch dem formalen und praktischen Ablauf des Bewerbungscoachings können hier gestellt werden. Das Speedcoaching ist jedoch kein Rahmen für einen intensiven, sehr persönlichen Austausch mit dem Coach, allzu Privates sollte im Einzelcoaching besprochen werden.

Was sollten die Teilnehmer noch wissen?

Ein schriftliches Feedback zu den Bewerbungsunterlagen – ohne den Dialog mit dem Teilnehmer – gehört nicht zu unserem Angebot und ist auch selten zielführend. Gerade das Gespräch mit dem Teilnehmer ist wichtig, um auf die individuelle Situation bezogen, Anregungen und Hinweise geben zu können. Hierfür können Teilnehmer Termine buchen oder eben das Speedcoaching nutzen.

Gerade auch für Umschüler macht ein Bewerbungscoaching in der Vorbereitung auf die Praktikumsbewerbung Sinn, weil in der Regel das Berufsfeld gewechselt wird. Nur ein Beispiel: Wer hier betont, dass das Praktikum prüfungsrelevant ist, den nimmt ein potentieller Arbeitgeber ernster in seinem Vorhaben, der eigenen Vita eine neue Richtung zu geben. Ansonsten möchte ich alle WBS-Teilnehmer ermutigen, dieses tolle Angebot zu nutzen um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern!

Liebe Frau Falk-Meding, vielen Dank für das spannende Gespräch!

Schreibe ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.