Du interessierst dich für ein berufsbegleitendes Studium und hast noch offene Fragen zu den Voraussetzungen, dem Ablauf und deinen Perspektiven nach dem Abschluss? In diesem Artikel beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum berufsbegleitenden Studieren. Darüber hinaus haben wir den einen oder anderen Tipp für dich parat! 

Warum ein berufsbegleitendes Studium absolvieren?

Wer ein berufsbegleitendes Studium anstrebt, geht bereits einer praktischen Tätigkeit nach und kann mit dieser Form der Weiterbildung sein bereits erworbenes Fachwissen durch einen akademischen Abschluss erweitern. Daher stehen der eigene Beruf und das angestrebte berufsbegleitende Studium häufig in fachlicher Nähe zueinander. Ein erfolgreich absolviertes berufsbegleitendes Studium erhöht die eigenen Karrierechancen, kann auf eine höhere Position vorbereiten, Wissenslücken schließen und verschafft zudem einen umfassenden Überblick des eigenen Berufsfeldes durch akademisches Fachwissen. Ein praktischer Aspekt ist zudem, dass der Lebensunterhalt durch die bestehende Berufstätigkeit auch während des Studiums gesichert ist.

Vorteile auf einen Blick:

  1. Finanzielle Unabhängigkeit durch fortlaufendes Gehalt.
  2. Theoretisches Wissen wird direkt in die Praxis umgesetzt.
  3. Der eigene Horizont wird erweitert.
  4. Berufliche Perspektiven und Karrierechancen verbessern sich.
  5. Seminare sind mit normalen Arbeitszeiten vereinbar.
  6. Neuer akademischer Abschluss.

Wie läuft ein berufsbegleitendes Studium ab?

Berufsbegleitende Studiengänge finden –  im Gegensatz zum Fernstudium – als Präsenzstudium statt. Gemeinsam mit anderen Kommilitonen hört man zu festgelegten Zeiten den Dozenten zu bzw. tauscht sich mit diesen aus. Die Seminare können vor Ort, in einem Institut, oder online, in Form eines Live-Online-Studiums, stattfinden. Die Veranstaltungen berufsbegleitender Studiengänge werden an Wochenenden als Blockseminare oder als Abendveranstaltungen durchgeführt.

Tipp: In unserer Serie zum #Online-Studium berichtet unsere Autorin Helena Stelzer regelmäßig über ihre Erfahrungen, die Inhalte und Organisation ihres berufsbegleitenden MSC E-Commerce und Online Marketing.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein berufsbegleitendes Studium erfüllen?

Bei der Aufnahme eines Studiums neben dem Beruf gelten ähnliche Voraussetzungen wie für Vollzeitstudiengänge. Oftmals ist zudem die eigene (mehrjährige) Berufserfahrung entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung. Bei einem angestrebten Bachelor-Studium wird formal die mittlere Hochschulreife (Fachabitur, Abitur) erwartet. Bei einem Master-Studium wird ein abgeschlossenes Erststudium (Bachelor) sowie fachnahes Wissen aus der Praxis vorausgesetzt. Zudem können die jeweiligen Anforderungen je nach Universität oder Fachhochschule individuell ausfallen. Es lohnt sich also, bei der gewünschten Institution nachzuhaken. Masterstudiengänge im Wirtschaftsbereich können fortgeschrittene Sprachkenntnisse erfordern, hier kommt es vor, dass erfolgreich bestandene und aktuelle TOEFL („Test of English as a Foreign Language“) oder IELTS-Tests („International English Language Testing System“) vorgewiesen werden müssen. Für Masterstudiengänge in BWL wird immer häufiger ein GMA-Test vorausgesetzt.

Zwischen welchen Abschlüssen kann ich wählen?

Berufsbegleitende Studiengänge bieten in der Regel folgende drei Abschlüsse an:

  1. Bachelor

Der grundständige Abschluss (auch Erststudium genannt), auf den mit einem weiterführenden Studium – wie dem Master – aufgebaut werden kann. Ein Bachelor kann berufsbegleitend vier bis fünf Jahre dauern.

  1. Master/Diplom

Der Master oder auch das Diplom folgen auf den Bachelor-Abschluss, wenn eine weitere Spezifizierung im eigenen Fachgebiet gewünscht wird. Dieser Abschluss erhöht vor allem die Karriereaussichten im Vergleich zum Bachelor. Ein berufsbegleitendes Masterstudium oder Diplom kann zwei bis drei Jahre dauern. Thematisch gesehen gibt es bereits eine Vielzahl an Bereichen, die berufsbegleitend studiert werden können, wie zum Beispiel den geisteswissenschaftlichen M.A. (Master of Arts) oder den naturwissenschaftlichen MSC (Master of Science).

  1. MBA: Master of Business Administration

Der MBA legt den Fokus auf die Ausbildung von Know-how im mittleren und höheren Management. Hier werden vor allem Inhalte und Qualifikationen für Positionen in der Führungsebene vermittelt, wodurch er sich inhaltlich von dem „normalen“ Master oder Diplom abhebt. Ein MBA kann zwei bis drei Jahre Zeit in Anspruch nehmen.

Ist der Abschluss eines berufsbegleitenden Studiums gleichwertig zu Vollzeit-Abschlüssen?

Kurz und knapp: Ja. Folgende Grafik zeigt, dass die große Mehrheit von Personalern (69 Prozent der Befragten) keinen Unterschied zwischen den Abschlüssen im Bewerbungsprozess machen. 17 Prozent der befragten Personaler würden sogar jemanden mit dem Abschluss eines berufsbegleitenden Studiums bevorzugen. Wer ein Studium berufsbegleitend, vielleicht sogar noch im Fernstudium zum Großteil online absolviert, stellt seine Disziplin und Willensstärke unter Beweis. Und damit im Idealfall Eigenschaften – wie ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Organisationsstrategien – die im Bewerbungsprozess von Vorteil sein können.

Über die Anerkennung berufsbegleitender Studienabschlüsse.
Über die Anerkennung berufsbegleitender Studienabschlüsse.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Bei einem berufsbegleitenden Studium können im Vergleich zu Vollzeit-Studiengängen höhere Kosten anfallen. Daher lohnt es sich, mehr Zeit in die Recherche eines Angebots zu investieren, das in das eigene Budget passt (bzw. in den persönlichen Finanzierungsplan). Ein MBA kann beispielsweise bis zu 25.000 Euro pro Studienjahr kosten. Zusätzlich sollte abgewogen werden, dass je nach Format auch Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen und für anfallendes Lehrmaterial entstehen können.

Kann ich alles berufsbegleitend studieren?

Bisher kann noch nicht jedes Studienfach auch berufsbegleitend studiert werden. Das Angebot wird aber aufgrund der hohen Nachfrage immer vielseitiger. Die größte Auswahl an berufsbegleitenden Studiengängen gibt es in den Wirtschafts-und Rechtswissenschaften, dicht gefolgt von den Ingenieurswissenschaften. Aber auch in Bereichen wie dem Gesundheits- und Sozialwesen werden berufsbegleitende Studenten immer fündiger, ebenso wie in der Medizin, den Naturwissenschaften und, stetig wachsend, auch in den Geisteswissenschaften.

Welche Förderungsmöglichkeiten habe ich?

Wer ein berufsbegleitendes Studium beginnen möchte, sollte etwas Eigenkapital mitbringen. Denn komplett lassen sich die Kosten nicht über Förderungen finanzieren. Die beste Möglichkeit ist es daher, die unterschiedlichen Förderungsprogramme untereinander zu kombinieren.

Unser Tipp: Auch der Arbeitgeber kann bei einem berufsbegleitenden Studium unterstützen: Entweder in finanzieller Form ­und/oder durch die Erleichterung der zeitlichen Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit. Hier lohnt sich also ein persönliches Gespräch über mögliche Sonderurlaubsregelungen für anstehende Prüfungen und/oder einer Prämie bei erfolgreicher Zwischen- und Abschlussprüfung. Weitere Informationen zu Optionen einer Unterstützung durch den Arbeitgeber gibt es hier.

In folgenden vier Bereichen stellen Arbeitgeber bereits eine Unterstützung für ihre Mitarbeiter dar:

Trendstudie zum berufsbegleitenden Studium.
Trendstudie zum berufsbegleitenden Studium.
  1. Förderung durch das Aufstiegsstipendium

Das Aufstiegsstipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wurde speziell für Menschen mit mehrjähriger Berufserfahrung geschaffen. Damit sollen Arbeitnehmer in ihrem Wunsch nach einer akademischen Ausbildung bestärkt werden. Das Aufstiegsstipendium wird einkommensunabhängig vergeben und kann bei einem berufsbegleitenden Studium über die gesamte Studiumsdauer bis zu 2.400 Euro im Jahr betragen.

  1. Förderung durch das Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium erfolgt aus einer Kooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB). Stipendiaten dieser Förderung werden über drei Jahre mit bis zu 7.200 Euro bei ihrem berufsbegleitenden Studium finanziell unterstützt.

  1. Förderung durch das Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium kommt ebenfalls für eine Förderung infrage. Die Stipendiaten werden mit einem Zuschuss von 300 Euro monatlich unterstützt, und das mindestens über zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit. Die Förderung durch das Deutschlandstipendium erfolgt einkommensunabhängig. Entscheidend hierfür ist, dass die ausgewählte Bildungseinrichtung für das berufsbegleitende Studium an der Förderung des Deutschlandstipendiums teilnimmt, da eine Bewerbung über das Bildungsinstitut abgewickelt wird. Dies sollte also zu Beginn bei dem entsprechenden Bildungsträger erfragt werden.

Wie finde ich meinen berufsbegleitenden Studiengang?

Spezialisierte Suchportale können die Suche nach dem passenden Studiengang erleichtern. Unsere Empfehlungen:

hochschulkompass-berufsbegleitend-studieren-hallo-karriere

  1. Der Hochschulkompass

Eine informative und nützliche Seite, wenn es um die Recherche nach weiterführenden Informationen zum Thema berufsbegleitendes Studium geht. Hier sind aktuell (Stand: Dezember 2017) bis zu 1300 berufsbegleitende Studiengänge aufgelistet.

berufsbegleitendes-studieren-hallo-karriere

  1. Studieren-berufsbegleitend

Diese Plattform widmet sich ausführlich und gut recherchiert allen Themenbereichen, die mit dem berufsbegleitenden Studium zusammenhängen. Die Suchoption nach Studiengängen umfasst aktuell (Stand: Dezember 2017) ca. 300 Angebote.

zeit-campus-berufsbegleitendes-studium-hallo-karriere

  1. Zeit Campus

Die ZEIT bietet hier eine eigene Suchmaschine für berufsbegleitende Studiengänge an (Treffer im Dezember 2017: über 1.300 Angebote). Zudem finden Interessenten hier viele übersichtliche Zusatzinformationen.

Du hast eine weitere Frage, die du gerne zu unserem FAQ-Glossar zum berufsbegleitenden Studium hinzufügen möchtest? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar!

Unser Header ist von Brooke Cagle.

Schreibe ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.