Weiterbildung 4.0!
Für die Vermittlung und Aneignung von Wissen bieten Online-Kurse entscheidende Vorteile. Überall dort, wo komplexe und lernintensive Inhalte erschlossen werden, sorgen E-Learning-Formate für praktische und effiziente Lösungen, dabei steigern sie nachweislich den Lernerfolg.
Bewerber mit E-Learning-Kenntnissen sind gefragt
Diese Zusammenhänge bestätigt eine aktuelle Forsa-Studie „Sieben gute Gründe für eine berufliche Weiterbildung per E-Learning“, die von der WBS AKADEMIE beauftragt wurde. Für die Umfrage wurden 300 Personaler zum Potenzial von Online-Lernprozessen befragt. Besonders überraschend: Gerade Arbeitgeber schätzen Bewerber, die Erfahrungen mit E-Learning oder Interesse daran haben, ihr Wissen per E-Learning- Angebote zu aktualisieren.
Zeit sparen und flexibel Lernen
Als klare Gewinner können sich E-Learning-Kurse in Sachen zeitlicher und räumlicher Flexibilität sehen. Diese beiden Eigenschaften wurden von den Befragten am meisten wertgeschätzt.

Erhöhte Disziplin und Eigenmotivation
Wer sich online weiterbildet, zeigt eine hohe Eigenmotivation. Denn ob berufsbegleitend oder in Voll- oder Teilzeit: Das Erreichen neuer oder zusätzlicher Qualifikationen erfordert einiges an Disziplin und Willensstärke. Gleichzeitig unterstützen E-Learning-Formate genau diese Eigenschaften bei ihren Anwendern – und damit Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind.

Über 80 Prozent der befragten Personalverantwortlichen gaben an, Bewerbern oder Mitarbeitern, die ein Fernstudium oder einen Fernlerngang absolviert haben, überdurchschnittliche Eigenmotivation, Selbstständigkeit und Zielstrebigkeit zuzuschreiben. Kein Wunder: Wer online lernt, muss sich selbst Strategien zurechtlegen, Inhalte schnell zu erfassen und dabei organisiert und zeiteffizient vorzugehen. Stärken, die sich durch Online-Weiterbildungen fördern lassen und damit einen klaren Vorteil im Bewerbungsprozess darstellen.
Unternehmen, die weiterbilden, sind für Bewerber attraktiv
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter durch Weiterbildungen in ihren Interessen und Zielen unterstützen, machen sich für Bewerber besonders attraktiv. Laut der Forsa-Studie gilt das für alle Branchen. Gerade Institutionen, die im Gesundheitswesen angesiedelt sind, sollten sich um Förderungsmöglichkeiten und Schulungen für ihr Personal bemühen. Hier sind Weiterbildungen besonders gewünscht.

Eine weitere positive Entwicklung ist, dass immer mehr Firmen ein festes Jahresbudget für die Personalentwicklung einplanen, um ihre Mitarbeiter angemessen zu fördern. Dies zeigt auch die Statistik zu bereits praktizierten Weiterbildungsmaßnahmen in den jeweiligen Betrieben.

So werden bei einer großen Mehrheit der befragten Unternehmen bereits Schulungen, intern wie extern, angeboten. Bei der Bandbreite an E-Learning-Optionen ist sicherlich für jedes Firmenprofil etwas dabei: Berufsübergreifend können Arbeitgeber ihrem Personal dadurch eine Vielzahl von Abschlüssen und Zertifikaten unterbreiten, und profitieren gleichzeitig von hinzugewonnenen Expertise ihrer Mitarbeiter.
Mit E-Learning leichter zum Ziel
Ob von zu Hause, auf Reisen oder vom Büro aus: Dank der Ortsunabhängigkeit von E-Learning-Formaten gibt es für jede Lebens-oder Berufslage die passende Lösung. Der Austausch mit dem jeweiligen Trainer und den anderen Teilnehmern kann sich dabei ebenfalls live gestalten, denn viele Bildungsunternehmen bieten ihre Online-Weiterbildungen in Live-Formaten an.
Lesen Sie hier alle Ergebnisse der Forsa-Studie zum Thema E-Learning beauftragt durch die WBS AKADEMIE.