Studium, Weiterbildung oder Inhouse Schulung, das alles geht heute online. Ein Fortschritt, von dem sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber profitieren. Auf Arbeitnehmerseite belegt die Teilnahme an einer Online-Weiterbildung eine hohe Eigenmotivation, die bei Personalern hoch im Kurs steht. Andersherum können Firmen ihre Mitarbeiter per Online-Schulungen flexibel, effektiv und kostengünstig weiterbilden. Diese Zusammenhänge bestätigen zurzeit zahlreiche Studien, die das Potenzial von Online-Lernformaten untersuchen. Wir haben die Vorteile auf einen Blick zusammengetragen.

Bewerber mit Eigeninitiative sind gefragt

Wer aus eigener Kraft heraus eine berufliche Weiterbildung oder einen Fernlehrgang erfolgreich absolviert, zeigt ein hohes Maß an Motivation. Denn gelingen kann das nur mit einer große Portion Eigeninitiative, Organisationstalent und Disziplin. Auf diese Eigenschaften achten Personaler deutschlandweit ganz besonders im Bewerbungsprozess. Eine aktuelle Studie zu den Jobtrends 2017 durch das Staufenbiel Institut und Kienbaum besagt, dass die befragten Personaler zu 100 Prozent Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft am meisten bei Bewerbern schätzen:

Quelle: Staufenbiel Institut und Kienbaum: JobTrends 2017. Was Berufseinsteiger wissen müssen.

Online-Weiterbildungen belegen Eigenmotivation

Wer sich online weiterbildet, muss zum eigenen Motivationscoach werden. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit: Das Erreichen neuer oder zusätzlicher Qualifikationen erfordert einiges an Disziplin und Willensstärke. Laut der Forsa Studie „Sieben gute Gründe für eine berufliche Weiterbildung per E-Learning“ schreiben über 80 Prozent der befragten HR-Manager Bewerbern mit E-Learning Erfahrungen eine überdurchschnittliche Eigenmotivation, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit und gutes Zeitmanagement zu. Kein Wunder: Wer online lernt, muss sich selbst Strategien zurechtlegen, Inhalte schnell zu erfassen und dabei organisiert und zeiteffizient vorzugehen. Stärken, die einen klaren Vorteil im Bewerbungsprozess darstellen.

Quelle: WBS AKADEMIE: Sieben gute Gründe für eine berufliche Weiterbildung per E-Learning, 2016.

Vorteile einer Online-Schulung

Zeiteffizienz und individuelle Bedürfnisanpassung, dafür steht E-Learning. Dank digitalisierter Lerninhalte und Methoden kann ortsunabhängig am jeweiligen Wunschseminar teilgenommen werden und das – je nach persönlicher Situation – von zu Hause, unterwegs oder vom Büro. Keine Fahrtwege zum Weiterbildungsort, keine Papierberge, die den Schreibtisch beschweren, sondern eine neue Übersichtlichkeit beim Lernen – genau das sind Gründe, warum Online-Weiterbildungen immer gefragter werden.

Quelle: Infografik: Vorteile einer Online-Weiterbildung. WBS TRAINING, 2017.

Zeit und Kosten sparen mit E-Learning

Auch Unternehmen sehen hier die gleichen Vorteile, die für den Einsatz von E-Learning als Methode zur Aneignung von neuem Fachwissens sprechen. Dies bestätigt unter anderem die Studie des MMB-Instituts. Nach der räumlichen und zeitlichen Flexibilität kommt ein Punkt, der auch für die Online-Weiterbildung spricht: das Kostenersparnis. Durch die Digitalisierung der Lerninhalte fallen Kosten für Anfahrtswege und das Ausdrucken von Materialien weg. Ein weiterer Pluspunkt: Unternehmen, die an mehreren Standorten agieren, können ihre Mitarbeiter per E-Learning gebündelt schulen.

Quelle: MMB-Institut: Der Mittelstand baut beim E-Learning auf Fertiglösungen. Ergebnisbericht zur Studie 2014.

Auf dem Vormarsch in Sachen E-Learning sind zudem virtuelle 3D-Welten, in denen sich E-Learner spielend leicht neues Wissen aneignen können. Wir dürfen also gespannt sein, welche neue Lösungen und Ansätze durch E-Learning-Prozesse in Zukunft gefunden werden. Eines sind sie jetzt bereits: Ein Trend auf dem Vormarsch.

Schreibe ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.