Ein Interview mit Birgit Oßendorf-Will, Personalleiterin Ströer SE & Co. KGaA

Sie suchen zahlreiche Mitarbeiter im Bereich Online-Marketing. Wie sehen für diese Personen typische Tätigkeitsfelder bei Ströer aus?

Durch unser einzigartiges Geschäftsmodell bieten wir online-affinen Talenten eine enorme Vielfalt an Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Im Online-Marketing suchen wir aktuell für die Bereiche Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Diese beiden Felder sind für uns als digitaler Publisher und Vermarkter äußerst relevant. Local SEO spielt in diesem Zusammenhang eine sehr wichtige Rolle. Denn Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit eines Unternehmens sind insbesondere für alle Google-Suchanfragen mit lokalem oder regionalem Bezug sehr elementar. Bereits ein Drittel der Suchanfragen besitzen einen lokalen Charakter. Unser Tochterunternehmen Regio Helden ist unter anderem auf diesen Bereich spezialisiert.

Frau Birgit Oßendorf-Will, Personalleiterin Ströer SE & Co. KGaA lächelt in die Kamera.
Birgit Oßendorf-Will, Personalleiterin Ströer SE & Co. KGaA

Wie viele Arbeitnehmer beschäftigt Ströer im Bereich Online-Marketing und können Sie Ihren Bedarf (auch zukünftig) decken?

Hier möchte ich kurz etwas ausholen: Die Ströer Gruppe vermarktet rund 300.000 Außenwerbeflächen, darunter Plakatflächen, Litfaßsäulen, Werbeflächen auf Uhren oder an Wartehallen. Aber auch Werbeflächen im Internet. Unsere werbungtreibenden Kunden können damit ihre Kunden vollumfänglich und in vielen Situationen erreichen. In einem weiteren Schritt haben wir unser mediales Angebot um eigene, digitale Content-Medien – wie zum Beispiel giga.de und t-online.de – sehr erfolgreich erweitert. Ergänzt wird das Ganze durch E-Commerce-Plattformen. In allen diesen Geschäftsfeldern sind bei Ströer aktuell über 4.600 Menschen beschäftigt. Etwas mehr als die Hälfte davon, rund 2.600 Kolleginnen und Kollegen, im Digital-Bereich.

Welche speziellen Anforderungen haben Sie bei Ströer an Bewerber, die im Digital-Bereich arbeiten wollen?

Wir werden täglich digitaler. Und wir wollen die digitale Welt aktiv mitgestalten. Dafür brauchen wir zunehmend digitale Innovatoren, die digitales Leben leben, die Spaß daran haben und den digitalen Wandel als Chance begreifen. Digitalisierte Prozesse und Daten bilden die Grundlage für die veränderten Geschäftsmodelle in der Mediabranche. Nur durch die richtige Analyse und Interpretation von Daten wird man in Zukunft in der Lage sein, wichtige und tiefgreifende Annahmen über Zielgruppen zu treffen und Kommunikationslösungen individuell und treffend für Marken zu gestalten.

Spielen die Art der Aus- und Weiterbildung sowie Abschlüsse im Bereich Online-Marketing eine Rolle bei der Bewerberauswahl?

Es kommt sehr stark darauf an, dass man bestimmte Dinge beherrscht. Zeugnisse sind deshalb auch relevant, aber wir schauen hier weniger auf die klassische Ausbildung. Uns ist es wichtig, dass jemand neugierig ist, Erfahrungen gesammelt hat, anpacken kann und will. Mit anderen Worten spielen die Persönlichkeit und Spaß und Leidenschaft an der Aufgabe eine wichtige Rolle. Hier zeigt sich, ob jemand zu uns und unserem Unternehmen passt.

Welche spezifischen Kompetenzen sollte eine Fachkraft, die im Bereich Online-Marketing für Ströer arbeiten möchte, mitbringen?

Wir brauchen ganz sicher diejenigen, die sich in Bits und Bytes gut auskennen und diese Kenntnisse schnell und präzise umsetzen können. Die Schnelllebigkeit des Internets und der permanente Wandel erfordern Expertise und Erfahrung im Bereich SEO. Und wir suchen Teamplayer, die neugierig sind. Die sich nicht abschrecken lassen, wenn nicht jeder Tag aussieht wie der andere, sondern die es beflügelt, in einem dynamischen Arbeitsumfeld eigenverantwortlich arbeiten zu dürfen.

Und welche Karrieremöglichkeiten bietet Ströer für Online-Marketing-Spezialisten?

Egal wie man Karriere definiert – bei uns kann man wachsen. An Herausforderungen und Aufgaben, an Erfolgen und Misserfolgen, als Spezialist oder als Führungskraft und das gepaart mit Verantwortung und Spaß. Wir glauben daran, dass jeder Mensch für seine Entwicklung selbst verantwortlich ist und bieten dafür eine gute Grundlage.

Gibt es Mitarbeiter bei Ströer, die sich im Bereich Online-Marketing (bspw. SEO, Social Media, CMS, Photoshop) weitergebildet haben? Was ist aus Ihrer Sicht wichtig für eine derartige Weiterbildung?

Ja, wir haben Mitarbeiter, die sich weitergebildet haben. Weil Mitarbeiter sich gerne in Themen reinfuchsen, sich bei Kollegen Hilfe suchen, oder aber sich auch privat damit intensiv beschäftigt haben. Wichtig ist IT-Know-how und Freude daran, logisch zu denken. Außerdem muss man gewillt sein, sich ständig auf dem neuesten Stand der Technik zu halten, um mit der Branche Schritt halten zu können. Nicht mithalten zu können, bedeutet Stillstand.

Wird der Bedarf an Fachkräften im Bereich Online-Marketing eher zunehmen oder abnehmen? Welche neuen Karrierewege werden entstehen?

Die Welt wird immer digitaler, darum steigt auch der Bedarf an Entwicklern, IT-Profis, IT-Spezialisten und IT-affinen Schnittstellen- und Projektmanagern. Dabei stellen wir uns folgende Fragen: Sind wir in der Lage, basierend auf Daten Rückschlüsse zu ziehen, Handlungsempfehlungen abzuleiten und uns dann schnell auf veränderte Umstände einzustellen? Das wird uns und unsere Mitarbeiter in Zukunft noch stärker beschäftigen. Und deswegen brauchen wir Mitarbeiter mit IT-Qualifikationen. Aus diesem Grund werden wir auch in diesen Jobs einen stärkeren Fokus auf die Ausbildung legen.

Wie könnte aus Ihrer Sicht eine idealtypische Berufssituation für einen Weiterbildungsabsolventen im Bereich Online-Marketing aussehen?

Wir sind weit weg von „idealtypisch“ aufgrund unserer vielfältigen Geschäftsmodelle und Unternehmen. Allerdings spielt Suchmaschinenoptimierung für alle unsere Unternehmen, aber auch für unsere Kunden, eine wichtige Rolle.

Was würden Sie einer/einem Weiterbildungsinteressierten für den Bereich Online-Marketing mit auf den Weg geben?

Logisches Denken und Affinität zu IT-Systemen bzw. zu den Grundlagen des World Wide Web, so zum Beispiel bei der Webseitenprogrammierung und der Suchmaschinenoptimierung sind wichtige Skills. Oder aber Interesse an der Beratung hinsichtlich der SEO-Strategie, ebenso wie Organisationstalent zur Koordination von Abläufen sind gefragt. Und grundsätzlich ist eine Leidenschaft für die Themen wichtig, damit Sie die Sprache der Zielgruppe sprechen.

Interessiere Sie sich für einen Job oder eine Weiterbildung im Online-Marketing bzw. im Mediabereich? Lesen Sie im WBS JobReport Medien welche Weiterbildungen und Fähigkeiten aktuell in der Branche gefragt sind.

Schreibe ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.